Praktische Infos

Über uns

Das Vitrocentre Romont wurde im Jahr 1988 gegründet und wird durch eine private Stiftung getragen. Zu den Hauptaufgaben des Vitrocentre gehören die kunsthistorische Forschung auf dem Gebiet der Glasmalerei, Hinterglasmalerei und Glaskunst und die Forschung im Bereich Konservierung und Technologie in diesen Gebieten. Das Vitrocentre bietet verschiedene Dienstleistungen an, dazu gehören: Expertisen, Konservierungs- und Restaurierungsberatungen, die Durchführung von Lehrveranstaltungen, die Durchführung von Inventaren, die Veröffentlichung von Büchern und Beiträgen in Fachzeitschriften, die Bereitstellung von ikonographischen Dokumentationen und Beratungen zu Fragen über Glasmalerei und Glaskunst.

Auf nationaler und internationaler Ebene arbeitet das Vitrocentre wissenschaftlich eng mit dem Corpus Vitrearum und verschiedenen Hochschulen zusammen; zum Vitromusée besteht eine privilegierte Partnerschaft. Seit 2012 ist das Vitrocentre „Associated Institute“ der Universität Freiburg/Schweiz.

Die Stiftung des Vitrocentre wird durch Mittel des Bundes, des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, den Kanton Freiburg und die Stadt Romont unterstützt

Organisation

Die Stiftung Vitrocentre Romont wurde 1987 als Stiftung gemäss Art. 80f. des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs ZGB gegründet. Initianten und Gründungsmitglieder waren der Kanton Freiburg, die Stadt Romont, das Schweizerischen Museum für Glasmalerei, die Kommission für das Corpus Vitrearum der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW und die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege. Seit 2012 hat das Vitrocentre Romont zugleich den Status eines An-Instituts der Universität Freiburg/CH. Organigramm (PDF).

Der Stiftungsrat setzt sich zusammen aus Vertretern des Kantons Freiburg (Präsidium), der Stadt Romont, des Vitromusée Romont, der Kommission für das Corpus Vitrearum der Schweiz. Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW und des Staatssekretariats für Bildung. Forschung und Innovation SBFI (Beobachterstatus). Mitglieder des Stiftungsrats.

Die Wissenschaftliche Kommission besteht aus Vertreter*innen der Kommission für das Corpus Vitrearum der Schweiz. Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW, der Universität Freiburg und Mitgliedern ad personam. Die Kommission wird vom Stiftungsrat eingesetzt. Mitglieder der Wissenschaftlichen Kommission.

Revisionsorgane: Staat Freiburg, Sicherheits-und Justizdirektion, Amt für die Aufsicht über Stiftungen und berufliche Vorsorge; Finanzprüfung: Fiduciaire Marc Gobet SA Romont.

Corpus Vitrearum International

Das Corpus Vitrearum (CV) ist ein internationales kunsthistorisches Unternehmen, das die systematische wissenschaftliche Inventarisierung und Publikation der historischen Glasmalereien zum Ziel hat. Es wurde 1952 unter dem Eindruck der Gefährdung dieser Kunstwerke während des 2. Weltkriegs auf Initiative des Schweizer Kunsthistorikers Prof. Dr. Hans Robert Hahnloser gegründet. Gegenwärtig zählt das CV 14 Nationalkomitees in Europa, USA und Kanada. Über 100 Bände sind im Rahmen dieses ersten und erfolgreichsten internationalen Unternehmens der Kunstwissenschaft bisher publiziert worden. Die koordinierte Erfassung betrifft Glasmalereien vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Für die Konservierung und Technologie von Glasmalereien ist das gemeinsame Internationale wissenschaftliche Komitee für die Konservierung von Glasmalereien von Corpus Vitrearum und ICOMOS zuständig.

Das Corpus Vitrearum International hat zwei internationale Richtlinien erarbeitet: einerseits, Richtlinien, welche die Organisation des Corpus Vitrearum und die Prinzipien seiner Publikationen definieren; andererseits, Richtlinien, welche die restauratorische Ethik, die für Konservierung und Restaurierung der Glasmalereien gelten, definieren.

Richtlinien des Corpus Vitrearum
Richtlinien des Corpus Vitrearum (PDF)
Richtlinien für die Konservierung und Restaurierung von Glasmalereien(PDF)

Bildarchiv von zwei nationalen Organisationen des Corpus Vitrearum
Corpus Vitrearum Great Britain (picture archive)
Corpus Vitrearum Deutschland (Bildarchiv)