Sibylle Walther, docteure ès lettres
Curriculum vitae
Née à Genève. Licence en histoire de l’art, allemand et anglais, puis doctorat à l’Université de Lausanne en 2001, Sibylle Walther est historienne de l'art et collaboratrice scientifique du Vitrocentre Romont depuis 2020. Elle était co-commissaire des expositions Interconnected: Venise et Romont en dialogue (2021–2022) et Seguso Vetri d'Arte: répertoire artistique (2022–2023). Médiéviste de formation, elle était d’abord assistante en histoire de l’art médiéval aux Universités de Lausanne et de Berne. Puis, elle a travaillé sur l'art du XXe siècle (médiation au Zentrum Paul Klee, Berne) et conçu plusieurs expositions concernant l'histoire et l'art de cette période. Ses publications portent avant tout sur l’art médiéval ainsi que le peintre Ernst Kreidolf (1865–1956).
Expositions
Interconnected: Venise et Romont en dialogue, Vitromusée Romont, co-commissaire. Exposition temporaire (2021–2022)
Seguso Vetri d'Arte: répertoire artistique, Vitromusée Romont, co-commissaire. Exposition temporaire (2022–2023)
Bergzauber und Wurzelspuk, Ernst Kreidolf und die Alpen, Schloss Spiez, commissaire. Exposition temporaire (2017)
Daheim im Schloss – Heimschulen im Wandel der Zeit, Schulmuseum Bern, Schloss Köniz, commissaire. Exposition temporaire (2014–2015)
Bruno Wurster: Kontrastierende Aussichten, Gemeindehaus und Schloss Köniz, commissaire. Exposition temporaire (2013)
Publications
Sibylle WALTHER, ‘Schon wieder Blumenmärchen’. Von Alpenblumenmärchen, Bergblumen und Blumenmonaten, in: Wachsen – Blühen – Welken. Ernst Kreidolf und die Pflanzen, éd. Verein Ernst Kreidolf, Kunstmuseum Bern et Städtische Wessenberg Galerie, 2020, 52–82
Sibylle WALTHER, Bergzauber und Wurzelspuk, Ernst Kreidolf und die Alpen, in: Ernst Kreidolf, 2017, Passepartout: Schriftreihe der Burgerbibliothek Bern, Stämpfli, 2017, 39–64
Sibylle WALTHER, Ein leichtfüssiger Lebenskünstler mit Tiefgang: der Grashüpfer, in: Faltertanz und Hundefest, Ernst Kreidolf und die Tiere, éd. Verein Ernst Kreidolf, Kunstmuseum Bern et Städtische Wessenberg Galerie, 2013, 51–57
Sibylle WALTHER, Bruno Wurster: Kontrastierende Aussichten, Bern, Stämpfli, 2013, 5–6.
Sibylle WALTHER, Wo wohne ich am billigsten und idealsten – Dokumente und Interviews aus der Ortsgeschichtlichen Sammlung zur Geschichte der Gartenstadt Liebefeld, Könizer Zeitung, 10 (2011) 28–2
Sibylle WALTHER, David rex et propheta. Der Polirone-Psalter und die norditalienische David-Tradition von der Spätantike bis ins 11. Jahrhundert. In: Michael Stolz und Robert Schöller (éd.): Germanistik in der Schweiz (GiS) Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 7 (2010), 77–101
Sibylle WALTHER, Politique et théologie enluminées: les psautiers italiens de l'époque carolingienne à l'âge grégorien. Le psautier de Polirone (Mantoue, Bibl. com., ms. 340) et l'activité de commanditaire d'Anselme de Lucques (thèse de doctorat 2001), VDG Weimar 2004
Sibylle WALTHER, Malen, Schreiben, Beten. Die spätmittelalterliche Handschriftenproduktion im Doppelkloster Engelberg, von Susan Marti, Zürich: ZIP Verlag, 2002, Rezension, in: Kunst und Architektur in der Schweiz 55,2 (2004), 82–83
Sibylle WALTHER, Die beiden Johannes an der Galluspforte, in: Schwelle zum Paradies. Die Galluspforte des Basler Münsters, Basel 2002, 64–73
Sibylle WALTHER, Pourquoi saint Ambroise devient saint Nicolas. Aspects de l'hagiographie à l'époque grégorienne, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Zürich 8 (2001), 51–65
Sibylle WALTHER, Le psalterium aureum de St-Gall. Œuvres majeures de l'art suisse, in: Art + Architecture en Suisse, 51,3 (2000), 60–63
Sibylle WALTHER, De l'ange au diable, fortune d'une formule iconographique, in: Florilegium, zum 65. Geburtstag für Carlo Bertelli, Mailand 1995, 38–42
Conférences
Sibylle WALTHER, Weltgeschichte auf den Punkt gebracht, die Ortsgeschichtliche Sammlung Köniz (Köniz 2018)
Sibylle WALTHER, Die Berner Jahre des Malers Ernst Kreidolf, eine beinahe perfekte Erfolgsgeschichte, (Spiez et Appenzell et Berne 2018)
Sibylle WALTHER, Franziska Ewald, Werkschau, Einführung in die Ausstellung, Vidmar Hallen (Liebefeld 2012)
Sibylle WALTHER, Die Mittelalterliche Bildwelt und der Schöpfungsgedanke: Eine unendliche Geschichte. Vom frühchristlichen Rom über Paul Klee zu Petra Petitpierre (Lyzeumclub Bern 2008)