OK

Sarah Keller, Dr. phil.

Curriculum vitae

Geboren 1982 in Bern. Studium der Kunstgeschichte (Schwerpunkt Architekturgeschichte und Denkmalpflege) und der Spanischen Literaturwissenschaften und Linguistik an den Universitäten Bern und Valencia 2003–2009. 2010–2013 Doktorandin im SNF-Forschungsprojekt “Die Kathedrale von Santiago de Compostela – Gestalt, Funktion, Programm”, Universität Bern. Promotion 2013 zur Rezeption islamischer Motive im romanischen Spanien. Seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Corpus Vitrearum am Vitrocentre Romont mit dem Forschungsschwerpunkt schweizerische Glasgemälde der Renaissance und des Barocks. Von 2013–2017 Projektmitarbeiterin im CV-Projekt “Die Glasmalereien des Kantons Bern des 16. bis 18. Jahrhunderts”, von 2014–2019 assoziiertes Teammitglied im SNF-Projekt “Mudejarismo und maurisches Revival in Europa”, von 2016–2021 Projektmitarbeiterin und -leiterin im CV-Projekt “Die Glasmalereien des Kantons Thurgau 14.–21. Jh.” Seit 2020 Projektpartnerin im SNF-Projekt “Leuchtkraft des Orients. Materialität, Provenienz und Rezeption islamischer Glasmalerei im Westen” und seit 2021 Projektleiterin des CV-Projektes “Die Glasmalereien des Kantons Basel-Stadt”.

Bibliographie

Monographien

Sarah Keller und Katrin Kaufmann, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, 8, Berlin: de Gruyter, 2022 (im Druck).  

Rolf Hasler, Sarah Keller und Uta Bergmann, Die Glasmalereien des Kantons Bern des 16. bis 18. Jahrhunderts, Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, 7, Romont 2017. Abgerufen von: https://vitrosearch.ch/de. 

Zeichen christlichen Triumphes. Ein Motiv der islamischen Architektur zwischen Aneignung und Akkulturation, Diss. Universität Bern, Bern: bauforschungonline.ch, 2014. Abgerufen von http://bauforschungonline.ch/dissertation/zeichen-christlichen- triumphes-ein-motiv.html 

Aufsätze peer-reviewed

Oriental Carpets and Gothic Windows. Stained Glass in Neo-Moorish Architecture, in Francine Giese (ed.), Mudéjarismo and Moorish Revival, Leiden: Brill, 2021, p. 303–326.

Illuminating Transennae – A Technical Reinterpretation, in Francine Giese (ed.), Mudéjarismo and Moorish Revival, Leiden: Brill, 2021, p. 511–532.

Islamic geometry reinterpreted: the neo-Mamluk windows of the Moroccan House, in: Manazir 3: Geometry and Colour: Decoding the Arts of Islam in the West 1880–1945, edited by Sandra Gianfreda, Francine Giese, Axel Langer and Ariane Varela Braga, 2021, S. 30–44. 

'de véritables merveilles d’exécution' – les vitraux du Fumoir arabe d'Henri Moser, in: Francine Giese, Mercedes Volait et Ariane Varela Braga, A l’Orientale - Collecting, Displaying and Appropriating Islamic Art and Architecture in the 19th and early 20th centuries, Leiden: Brill, 2020, S. 28–38. 

'Glänzende Wirkungen' – neo-islamische Glasmalerei in der Schweiz, in: Der Orient in der Schweiz – L’Orient en Suisse Neo-islamische Architektur und Interieurs im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin/Boston: De Gruyter, 2019, S. 201–221. 

'Farbenschiller der gemahlten Scheiben' – Stained Glass in neo-Moorish Architecture, in: Asiatische Studien 70, 4, 2016, S. 1342–46. 

Aufsätze in Zeitschriften und Büchern

Ex situ – Die Sammlung Vincent und ihre Glasgemälde aus dem Thurgau, in: Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.), Glasmalereien am Bau im Thurgau, Denkmalpflege im Thurgau 23, Basel: Schwabe, 2022 (im Druck). 

Mit Francine Giese, Orientrezeption zwischen Kopie und Imagination: die neo- maurischen Glasmalereien im Schloss Castell in Tägerwilen, in: Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.), Glasmalereien am Bau im Thurgau, Denkmalpflege im Thurgau, 23, Basel: Schwabe, 2022 (im Druck). 

Farbe des Orients, in: La redécouverte de la couleur. Ausstellungskatalog, Vitromusée Romont, 21. Juni 2020 – 28. Februar 2021, Berlin: De Gruyter, 2020. 

Die Berner Standesscheibe in der Kirche, in: Ulrich J. Gerber, Albligen – die Sonnenterrasse im Schwarzenburgerland, Basel: IL-Verlag, 2019, S. 130–132. 

Magisches Licht – Glasmalerei in der neo-islamischen Architektur, in: Le vitrail dans la demeure des origines à nos jours (Actes du XXVIIIe colloque international du Corpus Vitrearum, Troyes, 4–8 juillet 2016), hrsg. von Karine Boulanger, Gand: Snoeck Publishers, 2018, S. 264–272. 

'[D]ieses prachtvolle Stück Orient'? Der Maurische Kiosk und seine Glasmalereien, in: Giese, Francine und Varela Braga, Ariane (Hrsg.), A Fashionable Style. Carl von Diebitsch und das maurische Revival, Bern et al. 2017, 185–195, 266–271. 

Rolf Hasler und Sarah Keller, Leuchtende Bären – die Glasmalereien des Kantons Bern 1500–1800, Romont 2017. Abgerufen von: http://www.vitrocentre.ch/assets/vitrocentre/recherche/cv-bern/leuchtendebaren- 2017.pdf. 

Slivers of Light: Stained Glass in Al-Andalus, in: The Power of Symbols: The Alhambra in a Global Context (Akten der Internationalen Tagung, Zürich, 15.-17. September 2016), Bern etc.: Peter Lang, 2018, S. 37–47. 

Zeichen des Triumphes. Architektonische Aneignungsprozesse auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jahrhundert, in: Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter, hrsg. von Klaus Oschema et al., Berlin 2015, S. 277–290. 

 Laster, Feindbild und der polylobe Bogen. Die Kathedrale von Santiago de Compostela und der Islam, in: Santiago de Compostela. Pilgerarchitektur und bildliche Repräsentation in neuer Perspektive (Akten des Kolloquiums: Universität Bern, 25.– 27.3.2010), Bern 2015, S. 253–268.

Katalogbeiträge 

Hans Drenckhahn, Pausen (16 Beiträge), 2017. Abgerufen von https://vitrosearch.ch. 

Die Sammlung Reding in Schwyz (60 Beiträge), 2020. Abgerufen von https://vitrosearch.ch. (zusammen mit Rolf Hasler und Michael Tomaschett). 

Rezensionen 

Review of: Kosina, Elena, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Niedersachsen (ohne Lüneburg und die Heideklöster). (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland VII/1.) Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2017. Pp. 647; in: Speculum 94/2, 2019, S. 550–551.

Vitrocentre Romont Au Château P.O. Box 150 CH-1680 Romont Phone +41 (0)26 652 10 95 Fax +41 (0)26 652 49 17 cr:vasb:ivgebprager.pu