Publikationen Vitrocentre und Vitromusée
Publikationen nach Jahr
(siehe auch Bibliographien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vitrocentre)
2022
Vilarigues, M., Wolf, S., Palomar, T., (eds.), New Advances in Stained Glass Research: Materials, Production Techniques and Conservation, Special Issue of MDPI Heritage, 31 October 2022. https://www.mdpi.com/journal/heritage/special_issues/stained_glass
Bergmann, U., Wolf, S., Gartenmeister, M., Ambrosio, E., Vitrocentre Romont (Hrsg.), U.D. Metzger – Handschrift eines Hinterglasmalers. Digitale Edition, Kommentar und Werkverzeichnis, Romont, 2022. https://ulrichdanielmetzger.digital
Wolf, S., Verrières de protection. Un guide pour la conservation des vitraux et des fenêtres historiques. Schutzverglasungen. Ein Leitfaden für die Erhaltung von Glasmalereien und historischen Fenstern, Romont: Vitrocentre Romont, 2022. PDF version française (4.4 MB) – PDF deutsche Version (4.4 MB)
Wolf, S., Hugenschmidt, J., Gosselin, C. (2022). La dalle de verre: évaluation de méthodes non invasives pour le diagnostic des oeuvres menacées, in: Preserving Identity: 11th Forum for the Conservation and Technology of Historic Stained Glass, organized by the Catalan Committee of the Corpus Vitrearum in Association with the International Scientific Committee for the Conservation of Stained Glass (ISCCSG), Girona – Barcelona, 7–9 July 2022, p. 144–150 Download PDF – Link to the publication.
Wolf, S. (2022). Das Chorfenster von St. Laurentius in Frauenfeld-Oberkirch – Eine aussergewöhnlich gut erhaltene Glasmalerei, in: Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hg.), Licht- und Farbenzauber – Glasmalerei im Thurgau (Reihe Denkmalpflege im Thurgau, Bd. 23), Basel: Schwabe Verlag, 108–115.
Wolf, S., Schmidt-Ott, K., Bergmann, U. (2022). "Roth Loth vom Seel[igen] H[errn] Hanß Jac[ob] Güder“– Untersuchungen zum Rotlotrezept im Reise- und Rezeptbuch von Ulrich Daniel Metzger, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 79, 1, 53–66.
2021
Noverraz, C., Sauterel, V., Wolf, S. (2021). De béton et de verre. La dalle de verre et ses premières utilisations en Suisse, Monuments Vaudois 11, 50–59.
2020
Ambrosio, E. (2020). Couleur et art verrier au Bauhaus. Dans F. Giese (dir.), La redécouverte de la couleur, Arts du Verre. Expositions du Vitromusée Romont (p. 85–100). Berlin, Boston: De Gruyter.
Ambrosio, E. (2020). La Suisse made in China. Dans N. Étienne, C. Brizon, C. Lee, et É. Wismer (dir), Une Suisse exotique? Regarder l’ailleurs en Suisse au siècle des Lumières, [Lausanne, Palais de Rumine, 24 septembre 2020 – 28 février 2021] (p. 314–315). Zurich: Diaphanes.
Audric, T. (2020). Chinese reverse glass painting 1720–1820. An artistic meeting between China and the West. Berne: Peter Lang.
Giese, F. (2020). International Fashion and Personal Taste. Neo-Islamic Style Rooms and Orientalizing Scenographies in Private Museums. Dans F. Giese, M. Volait et A. Varela Braga (dir.), À l’orientale. Collecting, Displaying and Appropriating Islamic Art and Architecture in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries, (p. 92–108). Leiden: Brill. doi: 10.1163/9789004412644_013.
F. Giese, M. Volait et A. Varela Braga (dir.) (2020), À l’orientale. Collecting, Displaying and Appropriating Islamic Art and Architecture in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries. Leiden: Brill. doi: 10.1163/9789004412644_013.
Giese, F. (2020). «Shades of color»: neuartige Farbnuancen des amerikanischen Opaleszentglases. Dans F. Giese (dir.), La redécouverte de la couleur, Arts du Verre. Expositions du Vitromusée Romont (p. 65–84). Berlin, Boston: De Gruyter.
Giese, F. (dir.) (2020). La redécouverte de la couleur, Arts du Verre. Expositions du Vitromusée Romont. Berlin, Boston: De Gruyter.
Giese, F., León Muñoz, A. (dir.) (2020). Artistic Dialogue during the Middle Ages. Islamic Art – Mudéjar Art, proceedings of the international conference held in Cordoba, 18–19 November 2016, Cordoba: Casa Arabe.
Hasler, R. et Keller, S. (2020). Die Glasmalereien des 14.–18. Jahrhunderts im Kanton Thurgau. Corpus Vitrearum, Reihe Neuzeit, Bd. 8. Repéré à: vitrosearch.ch.
Hasler, R., Landolt, O., Michel, A., Reding, N. von et Tomaschett, M. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding- Haus an der Schmiedgasse in Schwyz. Schwyzer Hefte: Bd. 112. Einsiedeln.
Kaiser, A. (2020). Les techniques du verre coloré: entre artisanat, industrie et art. Dans F. Giese (dir.), La redécouverte de la couleur, Arts du Verre. Expositions du Vitromusée Romont (p. 65–84). Berlin, Boston: De Gruyter.
Kaufmann, K. (2020). Die Glasmalerei des Historismus in der Schweiz. Ein lange vernachlässigtes Kulturgut. Zeitschrift des Schweizer Netzwerks für Historismus, 1, 51–65. (https://www.historismus.ch/e-journal?lang=de).
Kaufmann, K. (2020). Samarcande au nord et à l’ouest. Appropriation(s) de l’architecture timouride à Saint-Pétersbourg et à Berne. Dans F. Giese, M. Volait et A. Varela Braga (dir.), À l’orientale. Collecting, Displaying and Appropriating Islamic Art and Architecture in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries, (p. 137–150). Leiden: Brill. doi: 10.1163/9789004412644_013.
Keller, S. (2020). ’de véritables merveilles d’exécution’ – les vitraux du Fumoir arabe d’Henri Moser. Dans F. Giese, M. Volait et A. Varela Braga (dir.), À l’orientale. Collecting, Displaying and Appropriating Islamic Art and Architecture in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries, (p. 28–38). Leiden: Brill.
Keller, S. (2020). Farbe des Orients. Dans F. Giese (dir.), La redécouverte de la couleur, Arts du Verre. Expositions du Vitromusée Romont (p. 47–64), Berlin, Boston: De Gruyter.
Sauterel, V. et Noverraz, C. (2020). Vitrail de la première moitié du XXe siè- cle: La couleur triomphante. Dans F. Giese (dir.), La redécouverte de la couleur, Arts du Verre. Expositions du Vitromusée Romont (p. 101–114). Berlin, Boston: De Gruyter.
Wolf, S. et Hueber, F. (2020). Vitrocentre Romont. Über 30 Jahre Forschung zu Glasmalerei und Glaskunst – Plus de 30 ans de recherche sur le vitrail et les arts du verre, Archäologie Schweiz, 43, 3, 40–43.
Wolf, S. et Kaufmann, K. (2020). Église de Chailly, Avenue du temple 2bis, Lausanne. Constat sur l’état de conservation des vitraux de l’église et recommandations pour leur restauration et conservation, rapport inédit. Romont: Vitrocentre Romont.
Wolf, S. et Kaufmann, K. (2020). Église de La Sallaz-Vennes, Route de Berne 97, Lausanne. Consultation concernant les vitraux et verrières de l’église, rapport inédit. Romont: Vitrocentre Romont.
Wolf, S. und Hueber, F., (2020). Vitrocentre Romont. Über 30 Jahre Forschung zu Glasmalerei und Glaskunst – Vitrocentre Romont. Plus de 30 ans de recherche sur le vitrail et les arts du verre, in: AS 43, 3, 40–43.
2019
Elisa AMBROSIO, Sophie WOLF,«Bleÿgelb, Umbra únd Silbergledt». Les recettes de couleurs du peintre-verrier et peintre sous verre Ulrich Daniel Metzger, in: NIKE-Bulletin, 1 (2019), 48–51. Download PDF
Sarah AMSLER, Quoi de neuf?: vitrosearch au service du patrimoine verrier. in: Annales fribourgeoises, 81(2019), 93–100.
Stefan TRÜMPLER, Couleurs dynamiques … ou comment voir les vitraux autrement – un essai, in: NIKE-Bulletin, 1 (2019), 5–9. Download PDF
Stefan TRÜMPLER und Sophie WOLF, Rückseitige Vorzeichnungen und Kaltbemalungen. Untersuchungen an den Chorfenstern des 15. Jh. im Berner Münster, in: Bernd Nicolai, Jürg Schweizer (Hg.), Das Berner Münster. Das erste Jahrhundert: Von der Grundsteinlegung bis zur Chorvollendung und Reformation (1421–1517/1528), Schnell und Steiner: Regensburg 2019, 404–431. Download PDF
Stefan TRÜMPLER und Sophie WOLF, BE Bern, Katholisch-Apostolische Kirche – Zustand der Fenster / Glasmalereien der Kirche und klimatische Situation im Kircheninnern, Empfehlungen für Massnahmen an den Fenstern, in: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidg. Departement des Innern, Bundesamt für Kultur (Hg.), Expertenberichte 2019, S. 27–37. Download PDF
2018
Elisa AMBROSIO, Gaspar Roomer et Jan Vandeneyden, marchands-collectionneurs anversois et amateurs de peintures sous verre à Naples au XVIIe siècle et les monogrammistes VBL et WBL. In Actes du XXIXe colloque international du Corpus vitrearum: Le vitrail au XVIIe siècle: continuité, invention, crépuscule, Anvers, 2–6 juillet 2018, Anvers 2018, 71–77.
Elisa AMBROSIO, Schweizerische Hinterglasmalerei, 1500–1800. SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz. Zurich 2018. Récupéré de http://www.sikart.ch/content.aspx?sid=14736698 Elisa AMBROSIO, L’art du monogrammiste VBL: vitraux armoriés et peintures sous verre dans les demeures suisses, italiennes et espagnoles entre 1625 et 1650. In Actes du XXVIIIe colloque international du Corpus vitrearum: Le vitrail dans la demeure des origines à nos jours. Vitrer et orner la fenêtre, Troyes, 4–8 juillet 2016, Gand 2018, 324–329.
Sophie WOLF, Stefan TRÜMPLER, Les Steinfenster ou 'fenêtres de pierre' de Richard A. Nüscheler, in: Aline Jeandrevin (ed.), Un rêve d'architecte. La brique de verre Falconnier (Catalogue d'exposition), Nyon 2018, 178–179.
Stefan TRÜMPLER, Sophie WOLF, Kaltmalerei: Zum Stand der Forschungen über Kaltbemalung an spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Glasmalereien in der Schweiz, besonders des Berner Münsters, in: Nationalkomitee des Corpus Vitrearum Deutschland in Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Originale Kaltmalerei auf historischen Glasmalereien (Hrsg.), Arbeitsgespräch am 10.–11.3.2016, Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, Heidelberg 2018 (http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/383).
Stefan TRÜMPLER, Sophie WOLF, 'For God's eyes only'. Observations on the paint and painting techniques used in the late medieval windows of Berne Minster, Switzerland, in: European Journal of Glass Science and Technology Part A, 59 (June 2018), 3, 105–10.
Sophie WOLF, Stefan TRÜMPLER (in Zusammenarbeit mit Ernst Baumann), Überprüfung der Funktion der Schutzverglasungen an den Chorfenstern, in: Berner Münster-Stiftung. Tätigkeitsbericht 2017, Bern 2018, 74–81.
2017
Elisa AMBROSIO, Une œuvre du Vitromusée Romont passée à la loupe. Un cabinet de facture napolitaine décoré avec des plaquettes de verre peintes, in: Wolf Sophie et De Pury-Gysel, Anne (éds.), Annales du 20e Congrès de l’AIHV, 7–11 September 2015 in Fribourg & Romont, Romont 2017, 722–724.
Elisa AMBROSIO, Über das Spielerische und die Freude am Experiment hinaus: Hinterglasbilder von Jochem Poensgen, in: Jochem Poensgen. Hinterglasbilder 2013–2017, Linnich 2017, 7–9.
Rolf HASLER, Heinrich Nüscheler (1550–1616). Schaffhauser Standesscheibe aus dem Winterthurer Waaghaus, 1593, in: Jahresbericht und Erwerbungen 2015/2016. Sturzenegger-Stiftung im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Schaffhausen 2017, 196–201.
Rolf HASLER, Die Oberaargauer Glasmalereien aus alter Zeit in neuer Sicht, in: Jahrbuch des Oberaargaus, 60. Jahrgang, 2017, Langenthal 2017, 20–34.
Rolf HASLER, Bickhart, Abraham, in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, 2017. Published on http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4027054
Rolf HASLER, Vischer, Hieronymus, in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, 2017. Published on http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4029867
Rolf HASLER, Sarah KELLER und Uta BERGMANN, Die Glasmalereien des Kantons Bern des 16. bis 18. Jahrhunderts, Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, 7, Romont 2017. Published on https://vitrosearch.ch/en
Rolf HASLER und Sarah KELLER, Leuchtende Bären – die Glasmalereien des Kantons Bern 1500–1800, Romont 2017. Published on http://www.vitrocentre.ch/assets/vitrocentre/recherche/cv-bern/leuchtendebaren-2017.pdf.
Sarah KELLER, "[D]ieses prachtvolle Stück Orient"? Der Maurische Kiosk und seine Glasmalereien, in: Giese, Francine und Varela Braga, Ariane (Hrsg.), A Fashionable Style. Carl von Diebitsch und das maurische Revival, Bern et al. 2017, 185–195, 266–271.
Sarah KELLER, "Magisches Licht" – Glasfenster in der neo-islamischen Architektur, in: Wolf Sophie und De Pury-Gysel, Anne (Hrsg.), Annales du 20e Congrès de l’AIHV, 7–11 September 2015 in Fribourg & Romont, Romont 2017, 697–698 .
Cordula KESSLER, Sophie WOLF, Jürg GOLL, ‘The Emerald of Charlemagne’: new observations on the production techniques and provenance of an enigmatic glass artefact, in: Wolf Sophie and De Pury-Gysel, Anne (eds.), Annales du 20e Congrès de l’AIHV, 7–11 September 2015 in Fribourg & Romont, Romont 2017, 341–345.
Andreia MACHADO, Alexandra RODRIGUES, Mathilda COUTINHO, Luis C. ALVES, Victoria CORREGIDOR, Rui C. Da SILVA, Vincent SERNEELS, Ildiko KATONA-SERNEELS, Sophie WOLF, Stefan TRÜMPLER, Márcia VILARIGUES, Swiss Kabinettscheiben from 19th century Portuguese collection – study and characterisation, in: Wolf Sophie and De Pury-Gysel, Anne (eds.), Annales du 20e Congrès de l’AIHV, 7–11 September 2015 in Fribourg & Romont, Romont 2017, 684–688.
Andreia MACHADO, Sophie WOLF, Luis C. ALVES, Ildiko KATONA-SERNEELS, Vincent SERNEELS, Stefan TRÜMPLER, Márcia VILARIGUES, Swiss stained-glass panels – an analytical study, in: Microscopy and Microanalysis 23 (2017), 878–890. DOI: 10.1017/S1431927617000629.
Camille NOVERRAZ, Autour d’un artiste-verrier de la première moitié du XXe siècle. Marcel Poncet (1894–1953) : à la jonction de la peinture et du vitrail, in: Wolf Sophie et De Pury-Gysel, Anne (éds.), Annales du 20e Congrès de l’AIHV, 7–11 September 2015 in Fribourg & Romont, Romont 2017, 703–705.
Camille NOVERRAZ, «Marcel Poncet (1894–1953) et le vitrail religieux moderne», in: Monuments vaudois, Lausanne: Association Edimento – pour le patrimoine, 2017, 46–55.
Eva-Maria SCHEIWILLER-LORBER, Lexikonartikel AKL: Röttinger, Johann Jakob, Allgemeines Künstlerlexikon, Verlag DeGruyter 2017 (sous presse).
Stefan TRÜMPLER, Sophie WOLF, Cold paint on the late medieval choir windows of Berne Minster. In: Stained glass – Art at the glass surface. Transactions of the 10th Forum for the Conservation and Technology of Stained Glass, Cambridge, 3–5 September 2017, York 2017, 76–89.
Sophie WOLF, Cordula KESSLER, Jürg GOLL, Stefan TRÜMPLER, Patrick DEGRYSE, Early-medieval stained-glass windows from St. John Müstair: materials, provenance and production technology, in: Wolf Sophie and De Pury-Gysel, Anne (eds.), Annales du 20e Congrès de l’AIHV, 7–11 September 2015 in Fribourg & Romont, Romont 2017, 660–667.
2016
Elisa AMBROSIO, Une expérience de liberté / Erlebnis Freiheit. La peinutre sous verre de Jochem Poensgen / Die Hinterglasmalerei von Jochem Poensgen, in: Elisa Ambrosio, Holger Brülls und Jochem Poensgen, Wahlverwandt, Jochem Poensgen – Hinterglasmalerei und Glasbilder, Romont 2016, 26–39.
Elisa AMBROSIO, Das Vitromusée und das Vitrocentre Romont – Zwei Partnerinstitutionen im Dienste der Glasmalerei und Glaskunst, in: Das Münster 3, 2016, S. 237–239.
Uta BERGMANN, Das Zürcher Handwerksbuch. Einblick in die Handwerksgeschichte der Zürcher Glasmaler und Glaser, in: "Licht(t)räume“. Festschrift zum 65. Geburtstag von Brigitte Kurmann-Schwarz, Hrsg. Von Katharina Georgi, Barbara von Orelli-Messerli, Eva Scheiwiller-Lorber und Angela Schiffhauer, Petersberg 2016, 18–26.
Uta BERGMANN, Le vitrail d’Etat de Fribourg de 1623. Fiches du MAHF Musée d’art et d’histoire de Fribourg (en préparation).
Annika DIX, Martha HÖR, Christoph STOOSS, Stefan TRÜMPLER, Sophie WOLF, „nach dem bernen vff dass glas gestrichen“. Zu Kaltfarben auf Glasmalereien, in: Simone Bretz, Carola Hagnau, Oliver Hahn und Hans Jörg Ranz (Hg.), Hinterglasmalerei vom Mittelalter bis zur Renaissance, München 2016, 80–87.
Rolf HASLER, Frühneuzeitliche Neuenburger Glasgemälde im Museum für Kunst und Geschichte von Neuenburg, in: Archives héraldiques suisses/Archivum Heraldicum 130/2016, 87–95.
Rolf HASLER, Justitia in neuem Licht. Die Richterin über Arm und Reich in zwei Bildwerken der bernischen Glasmalerei, in: Licht(t)räume. Festschrift für Brigitte Kurmann-Schwarz zum 65. Geburtstag, Hrsg. von Katharina Georgi, Barbara von Orelli-Messerli, Eva Scheiwiller-Lorber und Angela Schiffhauer, Petersberg 2016, 84–92.
Yves JOLIDON, Hinterglasmalerei in der Schweiz von der Spätgotik bis zur frühen Neuzeit, und Katalogbeiträge (VCR RY 739, 827, 993, 1028), in: Simone Bretz, Carola Hagnau, Oliver Hahn und HansJörg Ranz (Hrsg.), Hinterglasmalerei vom Mittelalter bis zur Renaissance, München 2016, 112–117.
Sarah KELLER, «Farbenschiller der gemahlten Scheiben» – Stained Glass in neo-moorish architecture, in: Asiatische Studien 70, 3, 2016 (sous presse).
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Les vitraux du XVe siècle des chapelles latérales de Bourges et leurs commanditaires, in: La commande artistique en France à la fin du Moyen Age, Actes du colloque de Bourges (sous presse).
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Ordnungsplan als Form und Inhalt gotischer Glasmalerei? Zur Wahrnehmung der gläsernen Bilder in den Großkirchen Frankreichs, in: Actes du 2ème Congrès suisse en l’histoire de l’art, Université de Lausanne, 22–24 août 2013 (sous presse).
Camille NOVERRAZ, Alexandra ECCLESIA, «Basilique Notre-Dame du Valentin», in: Dave Lüthi (dir), Lausanne – les lieux du sacré, Berne, Société d’histoire de l’art en Suisse, 2016, 164–167.
Camille NOVERRAZ, Karina QUEIJO, «Vitraux du XXe s. de l’église Saint-François», in: Dave Lüthi (dir), Lausanne – les lieux du sacré, Berne, Société d’histoire de l’art en Suisse, 2016, 156–159.
Eva-Maria SCHEIWILLER-LORBER, Fundstücke ans Licht gebracht. Undatierte Entwürfe aus dem Nachlass des Glasmalerateliers Röttinger unter dem Aspekt konfessioneller Haltungen im 19. Jahrhundert, in: Licht(t)räume, Festschrift zum 65. Geburtstag von Brigitte Kurmann-Schwarz, Petersberg 2016, 184–194.
Niranjan THANIKACHALAM, Loïc BABOULAZ, Paolo PRANDONI, Stefan TRÜMPLER, Sophie WOLF, Martin VETTERLI, Vitrail: Acquisition, Modelling and Rendering of Stained Glass, in: IEEE Transactions on Image Processing, 2016, 4475–4448. (DOI: 10.1109/TIP.2016.2585041).
Stefan TRÜMPLER, «… die Fenster abwischen und säubern wie es der Brauch ist (1568)». Zur Erhaltungsgeschichte der Verglasung der Kathedrale von Freiburg i.Ue. In: Patrimoine Fribourgois – Freiburger Kulturgüter 21, 2016 (in Vorbereitung).
Eva ZANGGER HAUSHERR, Kunstverständnis und vollendetes technisches Geschick. Studien zum Werk des Glasmalers Jakob Georg Röttinger, Bern 2016.
2015
Uta BERGMANN, „Allerhandt nüw und alt Schÿben“. Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Freiburger Geschichtsblätter 2015, 9–47.
Uta BERGMANN, „Gloire au mythes fondateurs!“ et „Un Guillaume peut en cacher un autre“, deux contributions pour le catalogue d’exposition du Musée d’art et d’histoire de Fribourg, in: Stephan Gasser (Dir.). „Quoi de neuf?“ Don, aquisitions, découvertes 6 novembre 2015 au 12 juin 2016. Fribourg 2015, 44–45 et 64–65.
Cordula KESSLER und Sophie WOLF, Orientalisches Rohmaterial im Okzident veredelt, in: NIKE-Bulletin, 1–2 (2015), 14–17.
Camille NOVERRAZ, «Fenêtres ouvertes sur le sacré», in: La vie protestante, Neuchâtel/Berne/Jura, n°3, avril 2015, 9–10.
Patricia SULSER, Hans Drenckhahn (1878–1953): a Swiss Stained-glass Artist and Restorer, in: Vidimus online magazine, No. 89 (March 2015), Features page (ISSN 1752–0741, last accessed March 2015).
2014
Elisa AMBROSIO, «Le Bouclier avec une tête de Méduse du Caravage et son “double“ : réception d’une représentation paradoxale dans l’art italien de la première moitié du XVIIe siècle», Iconographica, in: Journal of Medieval and Modern Iconography, 2014.
Sarah AMSLER, Astrid KAISER, Valérie SAUTEREL et Stefan TRÜMPLER, Fonds d'ateliers et d'artistes: témoins précieux du patrimoine verrier suisse, in: NIKE-Bulletin, 4 (2014), 26–29.
Uta BERGMANN, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Le vitrail fribourgeois du XVie au XVIIIe siècle, Corpus Vitrearum Suisse, époque moderne, vol. 6, édité par l'Académie des sciences humaines et sociales du Corpus Vitrearum et le Vitrocentre Romont, Berne, 2014.
Rolf HASLER, „Edellüt sind puren worden, und die puren edellüt“ – Zur Scheibe mit dem Alten und Jungen Eidgenossen, in: Word and Image. Corpus Vitrearum, 27th International Colloquium, York 7–11 July 2014 (Kongressbeiträge), University of York 2014, 86–92.
Christine HEDIGER, Brigitte KURMANN-SCHWARZ, […] et faciunt inde tabulas saphiri pretiosas ac satis utiles in fenestris. Die Farbe Blau in der Schedula und in der Glasmalerei von 1100–1250, in: Andreas Speer (Hg.), Zwischen Kunsthandwerk und Kunst – Die «Schedula diversarum artium», Miscellanea Mediaevalia 37, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 256–273.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ und Christine HEDIGER, Reliquie und Skulptur im Glasfenster. Intermediale Auratisierung am Beispiel von Notre-Dame la Belle-Verrière, in: Ulrich Johannes Beil, Cornelia Herberichs, Marcus Sandl (Hrsg.), Auratisierung in medialer Perspektive, Reihe»Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen«, Zürich 2014, 136–160.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ et Claudine LAUTIER, L’essor d’un art: le vitrail roman, in: Véronique David, Michel Hérold (dir.), Le vitrail en France, Paris 2014, 48–71.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Compte-rendu de Françoise Gatouillat, Michel Hérold avec la collaboration de Karine Boulanger et Jean-François Luneau, Les vitraux d’Auvergne et du Limousin, Corpus vitrearum France, Série complémentaire, Recensement des vitraux anciens de la France, IX, Rennes, 2011, in: Bulletin monumental 172, 3, 2014, 266.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Construction d’un mythe au Moyen Âge et à l’époque moderne. Nouvelles études sur la cathédrale de Chartres au XIIe siècle, in: Francia 41, 2014, 239–253.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, De Théophile à Cennino Cennini: Pratique du vitrail et statut du peintre verrier à travers les textes, in: Véronique David, Michel Hérold (dir.), Le vitrail en France, Paris 2014, 34–45.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Le vitrail en France à la fin du Moyen Âge. Le retour à la verrière de pleine couleur, in: Daniela Mondini, Vladimir Ivanovici (Hrsg.), Manipulating Light in Premodern Times Manipolare la luce in epoca premoderna. Aspetti architettonici, artistici e filosofici, Mendrisio/Milano 2014, 287–299.
Camille NOVERRAZ, Marcel Poncet (1894–1953). Au coeur de l’oeuvre d’un artiste-verrier, mémoire de maîtrise, Université de Lausanne, 2014.
Valérie SAUTEREL, Entre ciel et terre, in: Art et Architecture en Suisse, No. 1 (2014), 14–21.
Eva-Maria SCHEIWILLER-LORBER, «Der Lehrende Christus». Studie zu einem zentralen Motiv im sakralen Werk des Glasmalers Johann Jakob Röttinger (1817–1877), in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 71/2014, Heft 4, 269–286.
Eva-Maria SCHEIWILLER-LORBER, «…gemäß den Gesetzen und Regeln der Ästhetik und der christlichen Kunst […]». Johann Jakob Röttinger: Ein Glasmalerpionier im Dienste des Historismus, hrsg. von Brigitte Kurmann-Schwarz und Stefan Trümpler, Publications du Vitrocentre, Bern 2014.
Eva-Maria SCHEIWILLER-LORBER, Die Glasmalereien der Villa «Zur Sunnehalde», in: 60 Jahre Buchmannschule, 50 Jahre Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann, hrsg. von der Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann, Zürich 2014, 28–37.
Stefan TRÜMPLER und Sophie WOLF, Das Kreuzigungsfenster in St. Laurentius, Frauenfeld Oberkirch. Erhebung und Beurteilung des Erhaltungszustands 2012, unveröffentlichter Bericht, Vitrocentre Romont, Romont 2014. (PDF download)
Sophie WOLF et Stefan TRÜMPLER, Conflicting Priorities: Protective-Glazing Systems in the Light of Current Energy-Conservation Strategies, in: Vidimus online magazine, No. 78 (2014).
2013
Rolf HASLER, Die altschweizerische Sitte der Fenster- und Wappenschenkung, Zusammenfassung des Vortrags am 17. Kolloquium der Internationalen Akademie für Heraldik (Fribourg 2011), in: Schweizer Archiv für Heraldik/Archivum heraldicum, Jg. 127, 2013/II, 109–110.
Christine HEDIGER, Die Berner Familie der Ringoltingen im Spiegel ihrer Stiftungen, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXVI-3/4, 2013, 332–343.
Yves JOLIDON, Magie hinter Glas – Fride WirtlWalsers Hinterglaskunst / La Magie sous verre – L'art de la peinture sous verre de Fride WirtlWalser, in: Vitromusée Romont (Hg.) Spiegelbild, Schatten und Echo. Die Hinterglaswelten der Fride WirtlWalser / Echos, Ombres et Reflets. Le monde sous verre de Fride WirtlWalser. (Publication accompagnant les expositions homonymes de l'Oberammergaumuseum du 27 juillet au 3 novembre 2013 et du Vitromusée Romont du 1 décembre 2013 au 20 avril 2014), Romont 2013, 12–19.
Yves JOLIDON, Grimmige Tiere – Fidele Menschen. Hinterglasgemälde Johann Matthäus Trummers aus Fürth (1732–1782), in: Hinterglaskunst aus Europa (Festschrift für Wolfgang Steiner), Augsburg 2013, 23–35.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Die Präsenz der abwesenden Dynastie. Die Bilder und Wappen der Habsburger im Chor und im Langhaus der ehemaligen Klosterkirche von Königsfelden, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 66, 2013, 309–319.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Zeichen der Frömmigkeit oder Bilder der Herrschaft? Die Habsburger in den Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden, in: Die Habsburger, Herrschaft vor Ort – weltweit, Akten des Kolloquiums auf Schloss Lenzburg 2008, Stuttgart 2013, 137–148.
Cordula M. KESSLER, Sophie WOLF und Stefan TRÜMPLER, Leuchtende Fenster. Glas als Werkstoff und seine Herstellung, in: Markus Riek, Jürg Goll, Georges Descœudres (Hg.), Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz, Bern: Benteli Verlag 2013, 224–227.
Stefan TRÜMPLER, Swiss stained glass and its links with Britain, in: The Glazier 39, 2013, 14–15.
Stefan TRÜMPLER, Martigny, Chapelle de la Batiaz. Projet de vitraux de Kim En Joong, in: Expertenberichte 2012–2013, Bundesamt für Kultur BAK, Bern 2013, 314–317.
Stefan TRÜMPLER, Fusions. Vitromusée Romont et Musée du papier peint Mézières, 21 avril – 3 novembre 2013, catalogue d’exposition F/D, Romont 2013.
Stefan TRÜMPLER und Sophie WOLF, Schutzverglasungen: Im Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege und Energiepolitik, in: NIKE-Bulletin, 6 (2013), 40–41.
Sophie WOLF, Stefan TRÜMPLER, Karim GHAZI WAKILI, Bruno BINDER und Ernst BAUMANN, Protective glazing: The Conflict between Energy-saving and Conservation requirements, in: Hannelore Roemich und Kate van Lookeren Campagne (Hg.), Recent Advances in Glass, Stained-glass, and Ceramics Conservation, Zwolle, NL: Spa Uitgevers, 2013, 99–108.
Sophie WOLF, Stefan TRÜMPLER, Schutzverglasungen historischer Glasmalereien und Kunstverglasungen im Spannungsfeld von Denkmalpflege und energetischer Verbesserung von Baudenkmälern, unveröffentlichter Bericht (mit Anhängen), Vitrocentre Romont, Romont 2013. (PDF Bericht, PDF Anhänge)
2012
Tim AYERS, Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Claudine LAUTIER, Hartmut SCHOLZ (Hg.), Collections of stained glass and their histories, Transactions of the 25th International Colloquium of the Corpus Vitrearum in Saint Petersburg, The State Hermitage Museum, 2010, Bern 2012.
Paul BELLENDORF, Ulrike BRINKMANN, Joost CAEN, Patric JACOBS, Isabelle PALLOT-FROSSARD, Stefan TRÜMPLER, Thomas WARSCHEID, Le projet européen Constglass. Les techniques de restauration des vitraux à l’épreuve du temps, in: Monumental 2, 2012, 80–89.
Yves JOLIDON, Die Hinterglasmalerei-Sammlung Ruth und Frieder Ryser des Vitrocentre Romont, in: Les collections de vitraux et leur histoire. Actes du 25e Colloque International du Corpus Vitrearum à Saint-Pétersbourg, Musée de l’Ermitage, 2010, Berne 2012, 193–204.
Yves JOLIDON, Johann Wolfgang Baumgartner als Wegbereiter der Augsburger Hinterglasmalerei, in: Johann Wolfgang Baumgartner 1702–1761, Veduten hinter Glas, Augsburg, Berlin, München 2012, 32–45.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Gläserne Bilder zur Zeit der burgundischen Herzöge. Überlieferung, Form und Funktion, in: Norberto Gramaccini/Marc C. Schurr (Hg.), Kunst und Kulturtransfer zur Zeit Karls des Kühnen, Akten der Tagung in Bern 2008, Bern 2012, 127–149.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Manessier und die Glasmalerei des Mittelalters, in: Ottmar Hinz (Hg.), Das Licht, das singt. Das Bremerfensterwerk von Alfred Manessier in der Kirche Unserer Lieben Frau, Bremen 2012, 91–97.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Les vitraux de la rose. Une image chrétienne du temps et du monde, in: Peter Kurmann (Hg.), La cathédrale Notre-Dame de Lausanne. Monument européen et temple vaudois, Lausanne 2012, 227–245.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, La pierre peinte et le verre coloré: le rôle du vitrail dans la perception de l’espace intérieur gothique, in: Yves Gallet (Hg.), Ex quadris lapidibus. La pierre dans l’art médiéval, Mélanges à l’honneur d’Eliane Vergnolle, Turnhout 2012, 427–442.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, „eine specielle Gattung“: Johann Rudolf Rahn und die Erforschung der mittelalterlichen Glasmalerei in der Schweiz, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 69, 2012, 343–354.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Les vitraux de l’église des Dominicains de Strasbourg. Leur importance et leur historiographie, in: Bulletin de la cathédrale de Strasbourg 40, 2012, 139–148.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Besprechung von Sherry Lindquist, Agency, Visuality and Society at the Chartreuse de Champmol, Aldershot 2008, in: Francia-Recensio 2012 Mittelalter – Moyen Âge (500–1500), http://www.perspectivia.net
Stefan TRÜMPLER, Sophie WOLF, Cordula KESSLER, Jürg GOLL, Potential and challenges of interdisciplinary research on historical window glass, stained glass and reverse glass paintings, in: Integrated approaches to the study of historical glass, Proceedings of SPIE Photonics Europe, Brussels 16–19 April 2012, Hg. Wendy Meuelebroek et al., IAS, Band 8422, 2012, 101–115.
2011
Heidi AMREIN und Sophie WOLF, Les perles en verre de la nécropole de Giubiasco (Suisse). Apport des analyses et réflexions sur l’artisanat du verre, in: Bulletin de l'Association française pour l'archéologie du verre, Heft 1, 2011, 43–45.
GARTENMEISTER, Marion, Karyatiden. Zu selbstreflexiven Tendenzen in der Architektur, in: Andreas Beyer, Johannes Grave und Matteo Burioni (Hrsg.), Das Auge der Architektur, Tagungsakten Basel 20.–22. September 2007, München 2011, 353–375.
Astrid KAISER, "Eine empfundene Sache". Das glasmalerische Werk Gian Castys im Kontext, in: Ulrich Wismer (Hg.), Gian Casty, Maler und Glasmaler, 2011, 232–247.
Astrid KAISER, Die Schweizer Glasmalerei des 20. Jahrhunderts, in: Jutta Dresch et alii (Hg.), Glasmalerei der Moderne. Faszination Farbe im Gegenlicht, Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 2011, 64–73.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Heiliger Petrus, Annecy, Museum; Bern, Münster, Wurzel-Jesse-Fenster, Die Königin von Saba vor Salomo – Anbetung der Könige – Esther und Assuerus, Chorfenster n II, 5a, 4b/c, 5d, in: Bodo Brinkmann, Katharina Georgi, Stephan Kemperdick, Konrad Witz, Katalog der Ausstellung, Basel Kunstmuseum, Basel 2011, 310–316.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Der gläserne Schmuck einer verschwundenen Kirche am Thunersee.Überlegungen zu Entstehung und Stiftung der spätgotischen Glasmalereien in Sankt Andreas zu Hilterfingen, in: Adriano Boschetti-Maradi, Barbara Dieterich, Lotti Frascoli, Jonathan Frey, Ylva Meyer und Saskia Roth (Hg.), Fund-Stücke – Spuren-Suche, Für Georges Descoeudres, Zurich Studies in the History of Art, Georges-Bloch-Annual, University of Zurich, Institute of Art History 17/18, 2010/11, 410–425.
Michael S. TITE, Sophie WOLF and Robert B. MASON, The technological development of stonepaste ceramics from the Islamic Middle East, in: Journal of Archaeological Science, Band 38, Heft 3, 2011, 570–580.
Stefan TRÜMPLER, Technologie traditionnelle et concepts novateurs: Les enjeux de la réalisation des vitraux, in: Les nouveaux vitraux du Sacré-Coeur à Montreux de Judith Albert et Gery Hofer, broch. s. d., 2011, s.p.
Stefan TRÜMPLER, Les vitraux, verrières et vitrages du musée: la chance d’une remise en valeur, in: Genava. Revue des Musées d’art et d’histoire de Genève 59, 2011, 110–112.
Stefan TRÜMPLER, L’art pour l’art – l’art pour l’architecture. Projets récents de vitraux en suisse, in: Le vitrail monumental. Créations de 1980 à 2010. Colloque international Liège, novembre 2011, Dossier de la Commission royale des monuments, sites et fouilles 14, 2011, 29–41.
2010
Heidi AMREIN und Sophie WOLF, Naturwissenschaftliche Untersuchung an eisenzeitlichen Glasperlen, in: La Necropoli di Giubiasco (TI), Vol. 3: Le tombe dell’età del Bronzo, della prima età del Ferro e del La Tène antico e medio. La sintesi, Hg. Luca Tori et al., Schweizerisches Nationalmuseum, Collectio Archaeologica, Band 8, Zürich 2010, 74–80.
Paul BELLENDORF, Stefan TRÜMPLER and Katrin WITTSTADT, CONSTGLASS – Conservation materials for stained glass windows. International Conference, 27–28 May 2010 in: Glass & ceramics conservation. Newsletter of the ICOM Committee for conservation 19, 2010, 10–12.
Ulrike BRINKMANN, Joost CAEN, Patric JACOBS, Pavel KARASZKIEWICZ, Peter MOTTNER, Isabelle PALLOT-FROSSARD, Leonie SELIGER, Norman H. TENNENT, Stefan TRÜMPLER, Thomas WARSCHEID, Franco ZANINI, The CONSTGLASS-Project: Screening of Restoration-Conservation Campaigns and Materials Development for the Sustainable Preservation of European StainedGlass Windows, in: The Art of Collaboration. Stained-Glass in the 21st Century, Corpus Vitrearum USA Occasional papers II, London 2010, 144–150.
GARTENMEISTER, Marion, Brunnen im Stadtbild. Ikonographie und Repräsentationsformen in Freiburg des 16. Jahrhunderts, in: Hans-Joachim Schmidt (Hrsg.), Stadtgründung und Stadtplanung – Freiburg/Fribourg während des Mittelalters, Zürich/Münster 2010, 115–148.
GARTENMEISTER, Marion, Rezension von: Monika Melters: Kolossalordnung. Zum Palastbau in Italien und Frankreich zwischen 1420 und 1670. Berlin/München 2008, in: Kunstchronik 63/8 (2010), 377–380.
Christine HEDIGER, Überlegungen zur Funktion der Architekturrahmen in den frühneuzeitlichen Schweizer Einzelscheiben, in: Les panneaux de vitrail isolé, Die Einzelscheibe, The single stained-glass panel, Hg. Valérie Sauterel und Stephan Trümpler, Actes du XXIV Colloque International du Corpus Vitrearum Zurich 2008, Bern 2010, 167–180.
Christine HEDIGER, Für irdischen Ruhm und himmlischen Lohn – Stifterdarstellungen von Johannitern in der Schweizer Glasmalerei, in: Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon, 74. Band, 2010, 6–20.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Quam diu istud cadaver equitare permittemus? Die Ermordung König Albrechts I. im Jahre 1308 und das Kloster Königsfelden, in: Andreas Speer, David Wirmer (Hg.), 1308, Eine Topographie historischer Gleichzeitigkeit, Miscellanea Mediaevalia, Berlin, New York 2010, 539–556.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Les vitraux de la Sainte-Chapelle de Bourges, in: Alain Salamagne (Hg.), Le Palais et son décor. Au temps de Jean de Berry, Tours 2010, 171–181.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Kreatives Kopieren und Paraphrasieren in der Glasmalerei des Mittelalters, in: Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding (Hg.), Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Heuzeit. Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung, (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte), München 2010, 231–247.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Préface du volume d’Élisabeth Pillet, Le vitrail à Paris au XIXe siècle. Entretenir, conserver, restaurer, Corpus Vitrearum France, Études IX, Rennes 2010, 11–12
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Angela SCHIFFHAUER, Bildmodelle in der Glasmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts. Vom vollfarbig zum teilfarbig verglasten Fenster, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 15, 2010, 300–319.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Le vitrail en Suisse au temps de la Réforme. Destructions, conservation et nouvel essor, in: Revue de l'art 167, 2010, 61–69.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Claudine LAUTIER, Recherches récentes sur le vitrail médiéval 1998–2009, Teil 1, in: Kunstchronik 63, 2010, S. 261–284; Teil 2, Kunstchronik 63, 2010, 313–338.
Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Besprechung von Stephan Albrecht, Die Inszenierung der Vergangenheit im Mittelalter. Die Klöster Glastonbury und Saint-Denis, München, Berlin 2003, in: Francia-Recensio 2010/4 Mittelalter – Moyen Âge (500–1500), http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2010–4/MA/albrecht_kurmann-schwarz.
Peter KURMANN, Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Die Wende zur Moderne um 1300 in der Zisterzienserkirche zu Kappel am Albis und ihren Glasmalereien, in: Andrea von Hülsen-Esch und Dagmar Täube (Hg.), „Luft unter die Flügel …“, Beiträge zur mittelalterlichen Kunst, Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen, Hildesheim, Zürich, New York 2010, 136–152.
Peter KURMANN, Brigitte KURMANN-SCHWARZ, Landespatrone als Fürbitter im Jüngsten Gericht. Zur Ikonographie des Mosaiks Karls IV. am Prager Veitsdom, in: Milada Studnickova (Hg.), Cechy Jsou plné kostelu, Bohemia plena est ecclesiis, Kniha k poste PhDr. Anezky Merhautové, Praha 2010, 424–435.
Peter KURMANN, Brigitte KURMANN-SCHWARZ, La sculpture: le triomphe de l’église de Reims. in: Mgr Thierry Jordan (Hg.), Reims, La Grâce d’une cathédrale 2, Strasbourg 2010, 175–228.
Jean-Philippe MEYER, Brigitte KURMANN-SCHWARZ, La cathédrale de Strasbourg, choeur et transept: de l’art roman au gothique 1180–1240, Société des Amis de la cathédrale de Strasbourg, Supplément au No XXVIII du Bulletin de la cathédrale de Strasbourg, Strasbourg 2010.
Stefan TRÜMPLER, „Die Kunst der Zusammenarbeit“ als nationales Konzept der Glasmalereikonservierung. Eine zwanzigjährige Erfahrung in der Schweiz, in: The art of collaboration. Stained glass conservation in the twenty-first century. Corpus Vitrearum USA Occasional papers II, London 2010, 72–80.
Stefan TRÜMPLER, Les vitraux de la chapelle, une parure lumineuse, in: Saint-Loup. Les defis d’une mission. Fondation ouverture, Mont-sur-Lausanne 2010, p. 96–103.
Stefan TRÜMPLER, Glasmalerei, in: Patrimonium. Denkmalpflege und archäologische Bauforschung in der Schweiz 1950–2000. Bundesamt für Kultur, Bern 2010, 329–340.
Stefan TRÜMPLER und Christoph STOOSS, Immaterielle Aspekte bei Glasmalereien, in: NIKE Bulletin 4, 2010, 4–7.
Sophie WOLF und Cordula KESSLER, Early medieval window glass from Switzerland and a brief history of glass production in Europe in the first Millennium AD, in: Glass along the Silk Road from 200 BC to 1000 AD, Hg. B. Zorn und A. Hilgner, Mainz 2010, 29–38.