Internationale Tagung: Der wandernde Künstler
Bildung, Wissen und (Selbst-)Wahrnehmung von Künstlern im 17. und 18. Jahrhundert
Internationale Tagung: 21.–22. Oktober 2022 am Vitromusée Romont, Schweiz
Viele Handwerker:innen und Künstler:innen waren auch nach der Ausbildung und Gesellenwanderung weiterhin unterwegs, vielleicht aus wirtschaftlicher Notwendigkeit heraus, vielleicht um sich weiterzubilden oder andernorts ihr Glück zu suchen. Die Weitläufigkeit solcher Wanderungen innerhalb Europas ist bekannt. In einem vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekt über den Speyrer Glaser und Hinterglasmaler Ulrich Daniel Metzger (1671 – nach 1738) werden verschiedene Aspekte und Probleme der Karriere eines wandernden Künstlers untersucht und erörtert. Seine im Vitromusée Romont erhaltene Handschrift sowie weitere im Forschungsprojekt ausgewertete Quellen dokumentieren seine Reise und seine berufliche Erfahrung und belegen, wie die vorherrschenden sozioökonomischen, politischen und religiösen Entwicklungen sein Leben mitbestimmten.
Der Abschluss des Forschungsprojekts kulminiert in der Publikation einer digi- talen Edition von Metzgers Handschrift, der Ausstellung Ulrich Daniel Metzger: Un artiste au destin singulier im Vitromusée Romont und der internationalen Tagung «Der wandernde Künstler». An dieser Tagung werden die einzigartigen Werdegänge verschiedener Wanderkünstler:innen des 17. und 18. Jahrhunderts analysiert und deren Beweggründe, Chancen und Schwierigkeiten diskutiert. Thematisiert werden zudem auch die Herausforderungen der Erforschung von wanderden Künstler:innen, deren Leben meist nur spärlich dokumentiert und bisher wenig erforscht ist.
Informationen und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos, bitte melden Sie sich bis zum 10. Oktober 2022 unter cr:treel.snrffyre:ivgebprager.pu an.
Organisation
Die Tagung wird vom Vitrocentre Romont in Zusammenarbeit mit dem Vitromusée Romont organisiert.

