Die Glasmalereien des Kantons Thurgau
Der Kanton Thurgau besitzt zahlreiche wertvolle Glasgemälde vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In einem neuen Projekt des Corpus Vitrearum Schweiz und des Vitrocentre Romont wird dieses Kulturgut erfasst, erforscht und in der Datenbank vitrosearch veröffentlicht. Gemäss den aktuellen Richtlinien des internationalen kunstwissenschaftlichen Unternehmens Corpus Vitrearum werden erstmals Glasmalereien bis in die Gegenwart berücksichtigt.
Die Vorarbeiten, im Speziellen zu den Glasmalereien des 19. und 20. Jahrhunderts, haben 2016 begonnen, ab 2017 folgen die vertieften Bestandsaufnahmen und die kunstgeschichtliche Untersuchung dieser bedeutenden Zeitzeugen aus Glas, die kirchliche wie profane Bauwerke zieren und einen wichtigen Sammlungsteil des Historischen Museums Thurgau bilden.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum und der Denkmalpflege des Kantons Thurgau durchgeführt.
Buchvernissage
Die Buchvernissage "Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau" findet am 9. Juni 2022 in Frauenfeld statt. Infos und Anmeldungen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sarah Keller (seit 2016)
Katrin Kaufmann (seit 2019)
Rolf Hasler (2016–2018)
Eva-Maria Scheiwiller-Lorber (2016–2018)
Projektdauer
seit 2016
Publikation
Vartelaus, M. (2015, 25. September). Das Glas erzählt Geschichten. Tagblatt. Abgerufen von der Webseite der Zeitung https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/frauenfeld-munchwilen/das-glas-erzaehlt-geschichten-ld.774940
Grabowsky, I. (2022, 14. Februar). Klein, selten und geschichtsträchtig: Aussergewöhnliche Fenster in Thurgauer Kirchen und Schulen dokumentiert. Tagblatt. Abgerufen von der Webseite der Zeitung https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/frauenfeld/glaskunst-klein-selten-und-geschichtstraechtig-aussergewoehnliche-fenster-in-thurgauer-kirchen-und-schulen-dokumentiert-ld.2251069